Zum Inhalt springen

Seitenwerte für „Rheinische Gulden“

Werte in „_pageData

1 Zeile ist für diese Seite gespeichert
FeldFeldtypWert
_creationDateDatetime2024-12-13 17:36:40
_modificationDateDatetime2024-12-13 17:36:40
_creatorStringERadmin
_fullTextSearchtext{{Coin |valText=2 lb |valDn=480 |picture=Fr 1617-Schlegel 19var.jpg |notes=Beschreibung: Goldgulden: Mainz, Erzbischof Johann II. von Nassau (1397-1419), geprägt zwischen 1399-1402 in Frankfurt-Höchst; Avers: Johannes der Täufer mit Kreuzzepter, die Rechte zum Segen erhoben; zwischen den Füßen ...
_categoriesListe von String, Trennzeichen: |Coins
_numRevisionsInteger1
_lastEditorStringERadmin
_pageIDInteger575
_pageNamePageRheinische Gulden
_pageTitleString

Rheinische Gulden

_pageNamespaceInteger0

Werte in „coins

1 Zeile ist für diese Seite gespeichert
FeldFeldtypWert
valTextString2 lb
valDnFloat480.0
relationsString
mentionsListe von String, Trennzeichen: ,
originListe von String, Trennzeichen: ,
historyText
pictureFile
Fr 1617-Schlegel 19var.jpg
notesTextBeschreibung: Goldgulden: Mainz, Erzbischof Johann II. von Nassau (1397-1419), geprägt zwischen 1399-1402 in Frankfurt-Höchst; Avers: Johannes der Täufer mit Kreuzzepter, die Rechte zum Segen erhoben; zwischen den Füßen ein Johanniterkreuz. Umschrift: IOH(ann)IS AR(chi)EP(iscop)VSMAGV(n)T(inus) Revers: Vierpass; in der Mitte das nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN<br> Quelle: German Wikipedia, original upload 01. Jan 2003 by Saharadesertfox (selfmade with Sony DSC-W1 in Feb 2005)