Zum Inhalt springen
Seitenleiste umschalten
WeihnachtsRechnungen
Suche
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Meine Werkzeuge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Seiten für abgemeldete Benutzer
Weitere Informationen
Beiträge
Diskussionsseite
Buchungen
Ressorts, Bereiche
Personen 15.Jh.
Orte
Münzen
Literatur
Wissenschaft
Analysen
Manual, Interna
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Informationen zur Seite
Cargo-Daten
Bearbeite Coin: Plappart
Seite
Diskussion
Schweizer Hochdeutsch
Lesen
Bearbeiten
Mit Formular bearbeiten
Versionsgeschichte
Weitere
Lesen
Bearbeiten
Mit Formular bearbeiten
Versionsgeschichte
Warnung:
Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Melde dich an
oder
erstelle ein Benutzerkonto
, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.
Rechenwert in £ ß d:
Wert in Denar:
Relationen:
Verhältnis zu andern Münzen
Nennungen:
Haupt Münzort:
Geschichte:
<div class=zitat>Plappart (von französisch blafard = bleich, hell) hiessen in der Deutschschweiz, in Süddeutschland und im Elsass ab dem 14. Jahrhundert einheimische und fremde (v.a. mailändische) Silbermünzen. In der Schweiz prägten Bern 1384/1388, Zürich 1417, St. Gallen 1424 und Basel 1425 [...] erstmals Plapparte. [...] Beim St. Galler Plappart von 1424 handelt es sich zudem um die älteste bis anhin entdeckte Münze im deutschsprachigen Raum, bei der für das Prägedatum arabische statt römische Ziffern verwendet wurden. Der Plappart blieb bis zur Einführung des Dickens 1482 die grösste Silbermünze in der Deutschschweiz. Anfang 16. Jahrhundert wurde er zunehmend vom Batzen verdrängt.</div> <div class=sourceRef>Daniel Schmutz: "Plappart", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Online 23.12.2023.<br></div>
Bild:
Plappart.jpg
Datei hochladen
Bemerkungen:
Seite speichern
Änderungen zeigen
Abbrechen