Seitenwerte für „Heller“

Werte in „_pageData

1 Zeile ist für diese Seite gespeichert
FeldFeldtypWert
_creationDateDatetime2023-12-23 20:55:47
_modificationDateDatetime2023-12-23 20:55:47
_creatorStringERadmin
_fullTextSearchtext{{Coin |valText=0.5 d |valDn=0.5 |relations=1/2 Denar |mentions=hlr |history=<div class=zitat>"Der H. (oder Heller) war ab dem SpätMA die kleinste Münzeinheit in den Münzsystemen der Schweiz. Er entsprach dem halben Pfennig (Hälbling) bzw. dem kleinen Pfennig [...]. Der Name leitet s ...
_categoriesListe von String, Trennzeichen: |Coins
_numRevisionsInteger1
_lastEditorStringERadmin
_pageIDInteger161
_pageNamePageHeller
_pageTitleString

Heller

_pageNamespaceInteger0

Werte in „coins

1 Zeile ist für diese Seite gespeichert
FeldFeldtypWert
valTextString0.5 d
valDnFloat0.5
relationsString1/2 Denar
mentionsListe von String, Trennzeichen: ,hlr
originListe von String, Trennzeichen: ,
historyText<div class=zitat>"Der H. (oder Heller) war ab dem SpätMA die kleinste Münzeinheit in den Münzsystemen der Schweiz. Er entsprach dem halben Pfennig (Hälbling) bzw. dem kleinen Pfennig [...]. Der Name leitet sich vom Haller Pfennig aus Schwäbisch Hall ab, der im 13. Jh. in Süddeutschland als Heller zu einer allgemeingültigen Pfennigmünze avancierte. Ab 1320/30 erschien der süddt. Heller im Geldumlauf der Nordschweiz. Eine lokale Prägung etablierte sich nicht, stattdessen löste er die Herstellung von kleinen, aber einseitigen Pfennigen aus, die als H. oder Heller bezeichnet wurden. Um 1370 setzten sich diese H. als Grundeinheit versch. lokaler Münzsysteme durch, so in Zürich und St. Gallen." </div> <div class=sourceRef>Benedikt Zäch: Haller (Münze)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.05.2015. Online 23.12.2023.</div>
pictureFile
notesText