Zum Inhalt springen

Seitenwerte für „WR1434 024r 18“

Werte in „_pageData

1 Zeile ist für diese Seite gespeichert
FeldFeldtypWert
_creationDateDatetime2025-06-06 12:32:00
_modificationDateDatetime2025-06-06 12:44:59
_creatorStringERadmin
_fullTextSearchtext{{Booking |datum=1434-01-07 |itemtype=Struktur |purpose=Jahres-Eröffnung |picture=A024r-18.jpg |transcript=18 ''No 8a'' 19 Hie nach stat der burgerren 20 rechnung der stätt Zug, die 21 beschach am naechsten donstag 22 nach der lieben seligen heiligen 23 der trije küngen tag an ...
_categoriesListe von String, Trennzeichen: |
_numRevisionsInteger3
_lastEditorStringERadmin
_pageIDInteger2 006
_pageNamePageWR1434 024r 18
_pageTitleString

WR1434 024r 18

_pageNamespaceInteger0

Werte in „bookings

1 Zeile ist für diese Seite gespeichert
FeldFeldtypWert
projectStringWR
yearInteger1 434
pageNbrString024r
lineString18
datumDate1434-01-07
itemtypeStringStruktur
purposeStringJahres-Eröffnung
departmentPage
paymentString
amountString
poundInteger
shillingInteger
denarInteger
valDenarInteger
coinsListe von Page, Trennzeichen: ,
personOrigString
personListe von Page, Trennzeichen: ,
placeOrigString
placeListe von Page, Trennzeichen: ,
pictureFile
A024r-18.jpg
transcriptText
paraphraseText
pendenzText
notesTextDrei-Königs-Tag = 6. Januar. Sonntagsbuchstabe 1434: C -> 6. Januar = Mittwoch. Donnerstag nach Drei Könige = 7. Januar. Der 6. Januar hiess in den früheren Jahren und gemäss Zugs Heiligen-Kalender "12. Tag" (nach Weihnachten) oder Epiphania mit der Bedeutung „Erscheinung des Herrn“.<br> Diese "Umbenennung deutet auf einen verstärkten Einfluss aus Köln.