Verwende die unteren Filter, um deine Ergebnisse einzuschränken.

description:
(Auf den Pfeil klicken, um einen weiteren Wert hinzuzufügen)
Keine ·
1433 wurde eine der 3 Gassen Zugs mit Steinen ''("Bsetzi-Stei")'' befestigt. In der Rechnung erscheint dies unter dem Titel "ze besetzen". ·
Abgabe für die Brotbank ·
Abgaben für die Metzgerei ·
Abgaben für Erwerb oder Erneuerung des Burgrechts ·
Abteilung über alle Vogteien. Beachte den Ort ·
Administration
Einträge zur Struktur der Rechnungen
(Hat nichts zu tun mit der eigentlichen Stadtverwaltung) ·
Administration der Stadt ·
Bau ·
Bei der Einfuhr von Waren in die Stadt wurde ein Zoll erhoben. Am Tor unter dem heute noch existierenden Stadtturm - deshalb auch "Zoll unter dem Tor". Wie weit auch für Waren, die Zug nur passiert haben, Ein- und Ausfuhr-Zoll erhoben wurde wird im Rahmen dieser Arbeit abzuklären sein. ·
Buchungen im Zusammenhang mit dem Markt ·
Die Abgrenzung zwischen Pacht und Lehen oder Zins ist nicht immer ganz einfach. ·
Dieser Bereich hat nichts direkt mit der Stadtrechnung zu tun, musste aber offensichtlich festgehalten werden - im damals einzig existierenden Buch der "Stadt-Verwaltung", resp. der Verwaltung der Bürgergemeinde. ·
Ein Meier ist ein Verwalter, ein Zins-Meier also der Verwalter der Zinsen, der dafür sorgt, dass (am 11.11.) alle Zinsen bezahlt werden. ·
Eine Art Friedensrichter mit Polizei-Funktionen.
Vor allem die Möglichkeit Bussen auszusprechen, machte das Amt für die Stadt und den Amtsträger auch finanziell interessant. ·
Eine Art Umsatz-Steuer - meist/nur auf Wein ·
Marktstände
Standen ist vermutlich nicht ein heutiger "Stand". Standen hiessen auch die grossen Getreide-Bottiche aus denen das Getreide für den Warenverkauf geschöpft wurde. ·
Unter dem Titel "Von den Jucharten" erscheint 1434 zum ersten Mal eine Liste mit 50 recht uniformen Einträgen mit relativ kleinen Beträgen von meist 6,10 oder 18 Plappart.
Dies deutet auf eine '''Steuer''', die sich am Grundbesitz der Einzahlenden - allenfalls an deren Vermögen - orientiert.
Juchar ·
Waren auf dem Weg nach Luzern oder über den Gotthard nach Milano mussten im 15. Jahrhundert mangels leistungsfähiger Strassen wo immer möglich auf dem Wasser transportiert werden. Das sicherte der Stadt Zug auf jeden Fall Lager-Gebühren in der Durchgangs-"Halle" Sust, in der alle Waren gelagert wer ·
Warenverkauf von Butter - und vermutlich auch andern Milchprodukten soweit sie im 15. Jahrhundert bekannt und konsumiert wurden. ·
Andere

notes:
Unten wird ein Ergebnis im Bereich 1 bis 1 angezeigt.